Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen

Crashkurs zum Rechnungswesen 4.0

image

Digitalisierung macht vor dem Rechnungswesen nicht halt. Aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung führen zu großen Veränderungen der Aufgaben und Prozesse im Rechnungswesen.


Erfahren Sie in diesem praxisorientierten Präsenzseminar, wie die Digitalisierung das Rechnungswesen nachhaltig beeinflusst und Sie sich im Kontext der handels- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen zukunftsfähig ausrichten. Unser Expertenteam vermittelt Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends und Technologien für das Rechnungswesen.

Produktbeschreibung

Einführung und Überblick

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Stellungnahmen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer (IDW) -Fachausschuss IT-
  • Stellungnahmen der Finanzverwaltung (GoBD)
  • Datenschutz
  • Serverstandort (Deutschland, EU, Drittland)
  • Cloudlösungen, elektronische Rechnung (xRechnung, ZugFerd, EDI, pdf & Co.)
  • Tax Compliance und Verfahrensdokumentation

Trends und Technologien

  • Elektronische Prozesse im Rechnungswesen, elektronische Rechnung, Cryptocurrency, Blockchain
  • Elektronische Verknüpfung des Rechnungswesens mit anderen Abteilungen des Unternehmens, mit Kunden und Lieferanten
  • Einführung eines bundesweiten elektronischen Meldesystems für Rechnungen
  • Rechnungswesen als Shared Service, Automatisierung und Outsourcing von Funktionen 
  • Digitalisierung von ablauforganisatorischen Funktionen des Rechnungswesens 
  • Vom Buchhalter zum Fibutroniker
  • Relevanz der Technologien und aktuellen Trends
  • Digitaler Finanzbericht (DiFin) 

Organisation und Prozesse im Rechnungswesen

  • Aufbau- und ablauforganisatorische Optimierung im Rechnungswesen  
  • Prozessoptimierung und Arbeitsteilung als Voraussetzung der Automatisierung von Aufgaben im Rechnungswesen 

IT und Software im Rechnungswesen

  • Überblick zum Einsatz von IT und Software im Rechnungswesen
  • ERP (Enterprise Ressource Planning) als ganzheitlicher Ansatz für die Abbildung der Wertschöpfungskette in Unternehmen
  • Rechnungswesen: von der Querschnittsfunktion innerhalb des ERP-Systems zur zentralen Administratorfunktion des Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen  
  • Digitale Reisekostenabrechnungen, Einsatz von DMS (Dokumenten Management System), revisions- und prüfungssichere Archivierung, Struktur und Sicherheit in der Belegablage 
  • Auswahl von Software in Finanzbuchhaltung

Digitalisierung und Finanzverwaltung

  • Digitale Betriebsprüfung    
  • E-Bilanz & Co  
  • Das gläserne Unternehmen  
  • Blockchain, Cryptocurrencies und mögliche Auswirkungen auf Steuererhebungsverfahren

Aufgaben und Funktionen in einem modernen Rechnungswesen

  • Digitale Kompetenzen für künftige Berufsbilder im Rechnungswesen 
  • Vom Buchhalter zum Administrator: Sind künftig IT-Skills gefragter als Fachwissen in der Rechnungslegung?  
  • Digitale Transformation im Rechnungswesen: Deutlich mehr als reines Change Management

Best Practice

  • Beispiele für erfolgreiche Umstellungen und Change-Prozesse im Rechnungswesen  
  • Big Data und Nutzen im Rechnungswesen

Themenbereich

Digitalisierung und Technologie

Sprache

Deutsch

Lernziele

Sie erfahren praxisnah, wie sich das Rechnungswesens vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändern wird und erhalten das notwendige Know-how, um sich auf die digitale Transformation einstellen zu können.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter des Rechnungswesen

Voraussetzungen

Keine

Keywords

Digitalisierung, Rechnungswesen, xRechnung, ZugFerd, GoBD, Verfahrensdokumentation, FAIT, DMS, Cloud, ERP, elektronische Rechnung, Blockchain, digitale Prozesse