Wir fühlen sich wohl in einem Arbeitsumfeld, in dem jede und jeder motiviert ist, sich mit den eigenen Stärken einbringt, alle an einem Strang ziehen und so gemeinsam Ziele erreichen. Es ist normal, dass dabei nicht immer alles rund läuft und „Sand ins Getriebe“ kommt. Mit der Konsequenz, dass Unlust, Frust, Demotivation und zwischenmenschliche Konflikte entstehen und die Leistung Einzelner wie auch des Teams nicht den berechtigten Erwartungen entspricht.
In diesem Webinar erhalten Sie sofort umsetzbare Impulse, wie Sie effektiv mit Belastungen, Veränderungen und Konflikten im Team umgehen bzw. als Teammitglied dazu beitragen können, auch in schwierigen Zeit als „Top-Team“ erfolgreich zu sein.
Selbst wenn resiliente und mental starke Menschen zusammenarbeiten, heißt das noch lange nicht, dass diese Gruppe ein resilientes Team ist. Denn: Teamresilienz ist nicht einfach die Summe aller resilienten Beteiligten. Vielmehr entsteht diese erst durch s.m.a.r.t.e Interventionen, die das Team zusammenführen, von ihm ggfs. weiterentwickelt, dann akzeptiert und gemeinsam umgesetzt werden. Alles in diesem Teamentwicklungsprozess zielt darauf ab, Herausforderungen und Belastungen zu antizipieren, professionell zu managen und dies alles zur Aufrechterhaltung der gemeinsamen Performanz wie auch zur Erreichung der Ziele einzubringen.
INHALTE im Überblick
Teamresilienz hat Priorität
Team-Building – das Fundament resilienter Teams
Teamresilienz – die „Grundzutaten“
Vertrauen als zentraler Aspekt der Teamresilienz
Ausgewählte Faktoren kollektiver Resilienz
· Werte und Ziele
· Strukturen, Regeln, Rollen
· Lernen & Entwicklung
· Vielfalt
Führung und Softskills
Deutsch
Ihre innere Einstellung und der Wille entscheiden darüber, wie Sie in der Zusammenarbeit mit anderen den Herausforderungen im Hier und Jetzt wie auch in der Zukunft begegnen. Unter dieser Prämisse
· reflektieren Sie, was erolgreiche Teams kennzeichnet und welche Hebel dabei helfen, die Teamresilienz weiterzuentwickeln,
· schätzen Sie ein, wo Ihr Team derzeit steht und welche Prioritäten Sie setzen müssen,
· lernen Sie resilienzfördernde Instrumente und Handlungsoptionen kennen.
Führungskräfte, TeamleiterInnen und Menschen, die ihr Verständnis im Thema vertiefen wollen
Grundverständnis für Anforderungen virtueller Lernformate
Team, Teamentwicklung, Resilienz, Kooperation, Performanz
Inkl. MwSt.
150 Minuten