Ganzheitliche Regelkreisentwicklung und -gestaltung

Vortragsreihe: Das MITO-Businesss-Modell

image

Das betriebliche Regelkreisprinzip ist aus übergeordneter Managementsicht das wichtigste Gestaltungsprinzip für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Nur über eine stringente Feedbackfunktion ist es möglich zu erfahren, ob die vorgabeseitig vorgenommenen Zielvorgaben mit Soll-Kennzahlen bei der Prozessdurchführung auch umgesetzt werden. Dies über einen Soll-Ist-Vergleich über alle Prozessebenen. In der Praxis findet eine integrierte Regelkreisbetrachtung über die vielen verschiedenen Organisationsregelkreisthemen nicht statt. Über das MITO-Businessmodell ist diese integrierte Regelkreisbetrachtung möglich.

Produktbeschreibung

Inhalt des Vortrages:

  1. MITO-Modell-bezogener Regelkreis der ganzheitlichen Businessmodell-Transformation
  2. Ganzheitliche MITO-Businessmodell-Umsetzung
  3. MITO-Modell-bezogene Businessmodell-Innovationsanstöße
  4. MITO-Modell-bezogene Integrierte Managementsystem(IMS)-Strukturierung
  5. Betriebswirtschaftlicher MITO-Modell-Organisations- und Qualitätsordnungsrahmen
  6. MITO-Businessmodell-bezogene Ziel- und Strategieableitung
  7. MITO-Businessmodell-bezogene integrierte MITO- und Prozessebenenmodell-Handlungsfeld-Zielstrukturierung
  8. Kybernetisches MITO-Führungs- und Leitungsmodellstruktur
  9. MITO-Process Governance-Steuerungs- und Regelsystem
  10. Zusammenfassung

Themenbereich

Prozess-, Projekt- und Change Management

Sprache

Deutsch

Lernziele

  • Kennenlernen des MITO-Modells

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte, Prozessverantwortliche, Qualitätsmanager, Strategieverantwortliche

Voraussetzungen

Headset, Computer/Laptop (Kamerafunktion erwünscht)

Keywords

Kybernetik, Digitalisierung, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Prozessdigitalisierung, Dokumentation