Führungskräfte haben in zunehmendem Maße immer komplexeren Ansprüchen zu genügen. In Zeiten des Wandels nehmen Unsicherheiten, Mehrdeutigkeiten und Widersprüchlichkeiten zu. Dabei werden bisherige Herangehensweisen auf die Probe und in Frage, aber auch die Frage nach dem grundsätzlichen Sinn gestellt. Gleichzeitig gilt es Chancen zu nutzen, Mitarbeiter*innen & Teams gleichermaßen weiterzuentwickeln und das Unternehmen zukunftsfit zu machen.
Stillstand ist keine Option – aktionistisches und kurzfristig orientiertes Handeln ohne Berücksichtigung systemischer Zusammenhänge genauso wenig. Der Kurs „Agile Führung“ professionalisiert die Führungskompetenzen erfahrener Praktiker*innen und fördert die weitere Persönlichkeitsentwicklung.
Worum geht es?
Im Fokus steht die Kompetenzentwicklung einer agilen Führung und die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft:
Wie ist das Training strukturiert?
Das Programm umfasst drei Module, die von Barbara Kleditzsch und Daniel Kleditzsch begleitet werden. Im Fokus stehen persönliches Handeln, Ausprobieren, Erleben, begleitetes Aufarbeiten und Reflektieren vielfältiger Aufgabenstellungen, die sich an den Kompetenzen einer Agilen Führung ausrichten. Dafür schaffen wir begleitete individuelle und gruppenspezifische Lern- & Reflexionsräume. Die Teilnehmer*innen bekommen wirksame Tools sowie Texte und weiterführende Literaturhinweise an die Hand.
Um einen höchstmöglichen Praxistransfer zu unterstützen, besteht jedes Modul aus drei gleichen Schritten:
Schritt 1: Intervention
Interaktiver Praxisworkshop von 2,5 Tagen – drinnen & draußen
Schritt 2: Begleitete Transferphase
Erproben & Trainieren in eigener Praxis
Schritt 3: Aufarbeitung & Reflexion
Abschluss des Moduls (Video-Call mit allen Teilnehmer*innen)
Das Programm endet mit einem persönlichen Abschlussgespräch, in dessen Mittelpunkt reflektiv und wertschätzend die persönliche Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen, Ihres Lernportfolios sowie Ihrer persönlichen Aufgaben/Projekte während des Kurses stehen.
Die Teilnehmergebühr beträgt € 6.900,- netto. Hinzu kommen die Aufwendungen für Übernachtungen inkl. Frühstück (insgesamt € 576,00) und für die Tagungspauschalen (insgesamt € 606,00) an den drei Präsenz-Workshops durch das Hotel Burg Windeck.
Führung und Softskills
Deutsch
Im Fokus steht die Kompetenzentwicklung einer agilen Führung und die Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft. Dazu gehören u.a.:
Führungskräfte
Veränderungen von eigener Führung sowie Organisationen und Teams kompetent gestalten wollenmpetentg, Hohe Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Begeisterung am Lernen
Führungskräfte, Führungstraining, Agil führen, Agiles Mindset, Führungskräfteentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Babara Kleditzsch, Daniel Kleditzsch, JOLECO, Selbstführung, Selbstmanagement
Inkl. MwSt.
12 Monate