ADHS – „ADHS – Mythen, Fakten & Klischees": Denkanstösse für Betroffene, Freunde & Partner, Eltern, Familien, Bildungseinrichtungen und Unternehmen …
Kaum ein Thema ist so omnipräsent und wird gleichzeitig so unzureichend wahrgenommen wie das Thema ADHS.
Viele Menschen werden erstmalig als Jugendliche oder Erwachsene damit konfrontiert, dass ihre andauernden Probleme in Wahrheit sekundäre Symptome des Phänomens ADHS sind.
Betroffen von dieser Problematik sind häufig auch Eltern, Lebenspartner und Kinder, oftmals auch Freunde und das berufliche Umfeld.
Das Verständnis von „ADHS“ hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Aus einer „typischen Defizit-Liste“ wird eine „differenzierte Betrachtung spezifischer Risiken und Potentiale“.
ADHS ist eine Thematik, die heute mehr denn je Anforderungen an Eltern, Familien, Lehr- und Fachpersonen, Betreuungs- und Führungskräfte stellt. Eine interdisziplinäre und kompetente Unterstützung ist entscheidend für die Perspektive betroffener Menschen.
Das Thema ADHS muss neu definiert werden! Die alte „Defizit-orientierte“ Modellierung wird weder den Ansprüchen noch den besonderen Potentialen gerecht, die sich aus dem Thema ergeben.
In dieser Vorlesung stellen wir interessante Fakten und Verständnis-Hintergründe zum Theme ADHS vor. Auch für Missverständnisse, Mythen und Klischees ist Raum …
Topics:
Der Vortrag wird vom erfahrenen Pädagogen und Heilpädagogen Frank Thomas Drews mit umfangreichem Fach- und Erfahrungshintergrund geleitet. Bereits seit den 90er Jahren bringt er aktiv innovative und interdisziplinäre Impulse in edukative und integrative Projekte ein.
Frank Thomas Drews ist auch erfolgreich als Unternehmer und Berater tätig und unterstützt engagiert Bildungsprojekte in der Entwicklungshilfe.
Organizational developement
German
Mit dem Format "Offene Vorlesung" möchten wir die Teilnehmenden in den Kontext von ADHS mitnehmen, informieren und mit überholten Vorstellungen und tradiertem Wissen aufräumen. Wir stellen ein Modell vor, dass alltagstauflich auf das Syndrom ADHS blicken lässt und damit Handlungsanregungen für den Umgang in unterschiedlichstem Kontext gibt. Ob für die eigene Lebensgestaltung, für die Ausbildung oder den Beruf - die Teilnehmenden finden hier Möglichkeiten der praktischen Anwendung und Umsetzung.
Betroffene, Berufbildner:innen, Lehrpersonen, Führungskräfte, Lebenspartner, Familien und alle, die mehr zum Thema ADHS in Erfahrung bringen möchten
keine
ADHS, BGM, Betriebliches Gesundheitsmanagement, ADHS@Work, ADHS@Education, ADHS und Familie, ADHS und Partnerschaft, ADHS im Alter, ADHS im Erwachsenenalter, ADHS und Ausbildung
Incl. VAT
1,5 Stunden