Dass Krisen und radikale Veränderungen heute zum Alltag von Unternehmen gehören, ist nicht neu. Die vergangenen zwei Jahre haben uns jedoch rasch deutlich gemacht, dass sich aus eingetretenen Risiken durchaus Katastrophen-Szenarien entwickeln können. Und hier zeigen sich die Grenzen des etablierten Risiko-Managements…
Aber auch hier stellen uns Phänomene wie „Exponentielle Dynamik“, „Neue Normalität“, „Co-Inzidenzen“ und weitere Effekte vor die Frage, ob unser Resilienz-Konzept noch trägt. Offenbar sind Unternehmen und Institutionen gut beraten, sich intensiv und offen mit Themenbereichen wie Risiko, Katastrophe und Resilienz auseinanderzusetzen.
In diesem Workshop erläutern wir die sehr unterschiedlichen Konzepte von Risiko und Katastrophe, zeigen Modelle und Handlungskonzepte auf und diskutieren mögliche neue strategische und taktische Aspekte für das eigene Unternehmen.
Was wir diskutieren:
Verständnis- und Handlungsmodelle
Präventive Unternehmensgestaltung
Becoming a Prepper – Das Kompetenz-Dreieck
Management und Führung
Deutsch
Sie lernen die Begriffe Resilienz, Risiko und Katastrophe in den richtigen Kontext zu bringen. Sie erfahren, was eine präventive Unternehmensgestaltung beinhaltet und wie Sie den Wandel dahin einläuten können. Sie wissen um die Bedeutung des Kompetenz-Dreiecks im Rahmen mutipler Krisen und drohenden Katastrophen.
Unternehmer, Führungskräfte, Projektleitende, Mitarbeitende
keine.
Risikomanagement, Katastrophe, Resilienz, Prävention, Management, Führung
inkl. MwSt.
4 Stunden